Schlanke Prozessdarstellung mit Primero
Wir erklären Ihnen hier im Detail, wie Sie mit Primero schlanke Prozessdarstellungen
erstellen können, und dabei mehr Informationen zu einem Prozess als mittels eEPK-Darstellung
erhalten.
Organisationseinheiten, Informationsobjekte und Dokumente
Wir ersetzen
• die Darstellung der Rollenzuordnung, die herkömmlich entweder in Form von Swimlanes oder
mittels Symbol 'Organisationseinheit' durchgeführt wird, durch eine dynamisch angezeigte
Rollenzuordnung.
• die grafische Darstellung von Informationsobjekten und Input- bzw. Output-Dokumenten durch
äquivalente dynamisch angezeigte Informationen.
Wird der Mauszeiger über ein Element bewegt, zeigt Primero in einer Tool-Tip-Box die
Zusatzinformationen zu diesem Element an. Diese Darstellung beantwortet die Fragen "wer ist
für einen Prozess/Prozessschritt verantwortlich?", "welche In- bzw Outputs hat der
Prozessschritt?" und "welche Hilfsmittel benötige ich?". Damit geben wir uns aber noch nicht
zufrieden - wir zeigen Ihnen im nächsten Bild, wie Primero auch die Frage "wofür ist eine
Funktion/Rolle verantwortlich?" beantworten kann.
Die Liste verdeutlicht alle in einem Prozess getätigten Rollenzuordnungen, auf Wunsch auch
die detaillierten Zuordnungen für die Prozessschritte. Wird der Mauszeiger über ein Element
der Liste bewegt, zeigt Primero in der Grafikdarstellung Markierungen in den betroffenen
Prozessschritten, um die Zuordnung zu verdeutlichen. Wie Primero die Rollenzuordnungen über
alle Prozesse für eine Organisationseinheit anzeigen kann, erfahren Sie auf der Seite zur Funktionslandkarte.
Auch für die In- und Outputs steht eine Liste zur Verfügung die, wie im nächsten Bild
gezeigt, beim Bewegen der Maus über ein Informationselement dynamisch anzeigt, für welche
Prozessschritte der Input benötigt wird.
Das ist aber noch nicht alles! Mehr Möglichkeiten zur Darstellung von Informationsflüssen
zeigen wir Ihnen auf der Seite zur Informationslandkarte.
Prozessschnittstellen und das "I" in DEBI, DEMI, RA(S)CI
Wir haben alle Zuordnungen, die im Sinne einer Verantwortung verstanden werden können (DEM
von DEMI, DEB von DEBI, RA(S)C von RA(S)CI) sowie Input- / Output-Dokumente und
Informationsobjekte durch dynamisch angezeigte Informationen ersetzt.
Die Darstellung des Beispieldiagramms ist deutlich einfacher geworden. Wir zeigen Ihnen jetzt
noch, wie Primero die Schnittstellenangabe zum Folgeprozess und die "I"-Zuordnungen ersetzt.
Prozessschnittstellen
Die Schnittstelle zum Folgeprozess zeigt Primero ebenfalls dynamisch an. Dabei gibt Primero
automatisch detaillierte Informationen, welche Prozessschritte folgen.
Das "I" in DEBI, DEMI, RA(S)CI
Einige gelbe Symbole für Organisationseinheiten sind in der Darstellung verblieben, warum? Es
handelt sich um "I"-Zuordnungen, die bedeuten, dass Organisationseinheiten aus diesen
Prozessschritten eine Information erhalten sollen. Leider ist aus dieser Darstellung
nicht ersichtlich, welche Information an die genannte Organisationseinheit
gesendet werden soll. Das ist der Grund, warum wir in Primero keine "I"-Rollenzuordnungen
vornehmen. Eine bessere Modellierung müsste etwa so aussehen:
Genau genommen ist auch diese Art der Zuordnung fragwürdig, weil die Organisationseinheit die
Information nicht zweckgebunden erhält. Wir meinen damit, dass die Organisationseinheit die
Information im Zusammenhang mit einem Prozessschritt erhalten sollte. Der Output sollte also
an einen anderen Prozess / Prozessschritt gehen, für den die Organisationseinheit
verantwortlich ist.
Wir empfehlen die saubere, prozessorientierte Modellierung wie im obigen Bild. Mit Primero
lassen sich aber beide zuletzt angeführten Varianten modellieren und darstellen. Mehr dazu
finden Sie auf unserer Seite zur Informationslandkarte.